Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
12.05.2024
11:22 Uhr

Deutsche Unternehmen im Stromausfall-Dilemma: DIHK-Umfrage offenbart gravierende Schwachstellen

Deutsche Unternehmen im Stromausfall-Dilemma: DIHK-Umfrage offenbart gravierende Schwachstellen

Die Stabilität des deutschen Stromnetzes wird zunehmend zur Achillesferse für die heimische Wirtschaft. Eine aktuelle Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), an der nahezu tausend Unternehmen teilnahmen, legt die Misere offen: Kurzfristige Stromausfälle sind keine Seltenheit mehr und ziehen gravierende betriebliche Konsequenzen nach sich. Die Befunde sind alarmierend und stellen die Zuverlässigkeit der Energieversorgung in Deutschland in Frage.

Alarmierende Zahlen

42 Prozent der befragten Firmen berichteten von Stromausfällen unter drei Minuten im vergangenen Jahr, während 28 Prozent sogar längere Ausfälle zu verzeichnen hatten. Die Folgen sind nicht zu unterschätzen: Produktionsstopps und Maschinenschäden führen zu erheblichen finanziellen Einbußen. Einem Drittel der Unternehmen entstanden dadurch zusätzliche Kosten von bis zu 10.000 Euro, für 15 Prozent beliefen sich die Kosten auf 10.000 bis 100.000 Euro und für zwei Prozent überschritten diese sogar die 100.000-Euro-Marke.

Industrie in Sorge

Die Industrie, die aufgrund durchlaufender Produktionsprozesse besonders empfindlich auf Stromschwankungen reagiert, sieht sich hier in einer prekären Lage. Die Umfrageergebnisse deuten darauf hin, dass die Unternehmen mit der Unberechenbarkeit des Stromnetzes zu kämpfen haben und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland gefährdet wird.

Ursachen im Dunkeln

Die Ursachen für die Ausfälle bleiben für viele Unternehmen im Dunkeln. Kabelschäden und Bauarbeiten wurden zwar von 13 Prozent als Auslöser genannt, doch zwei Drittel der Befragten konnten keine konkrete Ursache identifizieren. Diese Unsicherheit trägt nicht gerade zur Vertrauensbildung bei den betroffenen Firmen bei. Es ist daher wenig verwunderlich, dass 7 Prozent der Unternehmen Notstromaggregate und 11 Prozent Energiespeicher installierten, um sich gegen die Unwägbarkeiten der Stromversorgung zu wappnen.

Kritik an der Energiewende

Die DIHK sieht in diesen Entwicklungen eine direkte Folge der Energiewende. Die Umstellung auf erneuerbare Energien und der schrittweise Abschied von konventionellen Kraftwerken haben das Stromnetz fragiler gemacht. Der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der DIHK, Achim Dercks, fordert daher mehr Transparenz und eine Überarbeitung der Entschädigungsregelungen für betroffene Unternehmen.

Politische Fehlsteuerungen?

Die aktuellen Herausforderungen im Stromnetz sind ein Spiegelbild einer Politik, die den Anschein erweckt, die realen Bedürfnisse der Wirtschaft aus den Augen verloren zu haben. Es stellt sich die Frage, ob die ambitionierten Ziele der Energiewende mit der nötigen Sorgfalt und unter Berücksichtigung der betrieblichen Realitäten verfolgt werden. Hier scheint eine Korrektur des Kurses dringend geboten, um die Versorgungssicherheit und damit die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland nicht aufs Spiel zu setzen.

Fazit

Die DIHK-Umfrage ist ein Weckruf für Politik und Netzbetreiber. Es gilt, die Stromnetze zu stärken und die Unternehmen vor den negativen Auswirkungen von Stromausfällen zu schützen. Nur so kann die deutsche Wirtschaft in Zeiten des Umbruchs ihre Stärke und Zuverlässigkeit bewahren. Eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte der Wirtschaftspolitik, die Stabilität und Planungssicherheit in den Vordergrund stellt, ist hierbei unabdingbar.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“